Heimatverein
Aktuell zählt der Heimatverein Weißenborn 156 Mitglieder (06/2025). Zu Spitzenzeiten gehörten etwa 200 Männer, Frauen und Kinder zum Verein.
Die Aufgaben sind vielfältig und herausfordernd. Um auf Dauer den selbstgesteckten Zielen gerecht werden zu können, benötigt der Heimatverein immer tatkräftige Unterstützung von neuen Mitgliedern, Mitwirkenden und Unterstützern.
Falls wir Dein Interesse geweckt haben, würden wir uns freuen Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen.
Die Beitrittserklärung kann gerne per E-Mail oder persönlich an den Kontakt des Heimatvereins übermittelt werden.

Aktuelles
Jahreshauptversammlung 2025
Am 11.04.2025 versammelten sich insgesamt 31 Vereinsmitglieder des Heimatvereins Weißenborn im DGH Graburgschule. Zu Beginn der Sitzung begrüßte der 1. Vorsitzende Gerd Morgenthal die Versammlung und verlas anschließend in der Totenehrung die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder.
Im Anschluss stellte die Schriftführerin das letzte Kurzprotokoll aus der Jahreshauptversammlung 2024 vor und danach folgte ein ausführlicher Bericht des Vorsitzenden über die Arbeitseinsätze und Aktivitäten des vergangenen Jahres: Die „Männerwerkstatt“ leistete im Zeitraum von März 2024 bis April 2025 stolze 563 Arbeitsstunden. Weitere 176 Stunden wurden bei anderen Einsätzen geleistet (davon ausgeschlossen sind Stunden bei Ausrichtung von Feierlichkeiten).
Neben einigen Arbeitseinsätzen blickte man ebenfalls auf Aktivitäten wie die Bierbankwanderung oder die Public-Viewings bei EM-Spielen zurück. Die Hüttenwanderung im Oktober, die verhältnismäßig viel Zeit und Arbeitskraft einforderte, wurde leider nicht so gut besucht, wie erwartet. Trotz dessen war das vergangene Vereinsjahr sehr zufriedenstellend. Die Wiehlebenhütte durfte sich über frische Farbe freuen und auch die Fenster des Heimatmuseums bekamen einen neuen Anstrich. Das Heimatmuseum wurde nach den umfangreichen Renovierungsarbeiten im Oktober feierlich wieder eröffnet.
In diesem Jahr fanden außerdem Neuwahlen des Vorstandes statt. Die Besetzung des 1. und 2. Vorsitzenden und der Kassenwartin blieben unverändert. Im Vorfeld hatte sich die Schriftführerin Rosi Roth dafür entschieden, ihr Amt niederzulegen und dem Vorstand als Beisitzerin erhalten zu bleiben. Der 1. Vorsitzende dankte ihr für 8 Jahre stets zuverlässige Schriftführertätigkeit. Sophia Schwandt wurde im Anschluss zur neuen Schriftführerin gewählt. Durch zwei neugewählte Beisitzer vergrößerte sich der Vorstand von 15 auf 17 Mitglieder.
Am Ende der Jahreshauptversammlung gab es einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2025, bei dem Termine für verschiedene Aktivitäten und Arbeitseinsätze festgelegt wurden.
Nach der Sitzung verweilten noch einige Vereinsmitglieder bei angenehmen Gesprächen und Kaltgetränken.




Der Verein über sich selbst
Im Februar 1953 fanden sich mehr als 150 Bürger aus Weißenborn zur Gründungsversammlung des Heimatvereins ein, die selbigem beitraten und Tierarzt Dr. Willi Lischewski als ersten Vorsitzenden wählten.
Unter dem Motto der damaligen Gründungszeit – „Unser Dorf soll schöner werden“ – wurden Bürgersteige gebaut, Hänge gerodet und neu bepflanzt sowie Straßen asphaltiert. Außerdem konnten dank Spenden der Einwohner das Ehrenmal und die Friedhofshalle errichtet werden. Durch die immensen Aktivitäten der Mitglieder wurden zur damaligen Zeit viele weitere Projekte verwirklicht, die unserer Heimat Weißenborn ein neues Gesicht verliehen.
Als Anfang der sechziger Jahre ein Strukturwandel in der Region Einzug erhielt, wollte auch unser Dorf vom Fremdenverkehr profitieren, woraufhin ein Wildtierpark entstand und erste Schutzhütten für Wanderer um Weißenborn herum gebaut wurden. An Dorfverschönerungs-Wettbewerben wurde teilgenommen.
Nachdem Willi Lischewski sein Amt zur Verfügung stellte, wurden die Geschicke des Vereins über 3 Jahrzehnte von Arno Mäurer geleitet. In den darauffolgenden Jahren wurden zahlreiche Veranstaltungen durch den Heimatverein ausgerichtet, wozu unter anderem Heimatfeste, Jubiläen und mehrere Kirmesveranstaltungen zählten. Auch weitere Projekte wurden fertiggestellt: der Rosenhang, die Erneuerung der Friedhofshalle, ein Trimm-Dich-Pfad, Spielplätze und weitere Wanderhütten. Das Heimatmuseum, das 1987 im Zuge einer Dorferneuerung entstand, wurde durch die Mitglieder des Heimatvereins mit Leben gefüllt.
In der im Jahr 2010 neu entstanden Satzung sind die Ziele und Aufgaben des Vereins festgelegt worden: Förderung des Heimatbewusstseins, Bewahrung von Überliefertem und sinnvolle Weiterentwicklung von Neuem, Pflege und Publikation der Geschichte des Dorfes, Anregung und Durchführung von Dorfverschönerungen, Vertretung ortsbezogener Interessen sowie Förderung der Verbundenheit aller Bürgerinnen und Bürger mit dem Ort.
2012 gründete sich die Männerwerkstatt, eine Interessensgemeinschaft von rüstigen Rentnern, die fortan die ständige Aktivtruppe des Heimatvereins repräsentiert. Durch den Ankauf eines Grundstücks neben dem Bürgermeisteramt, konnte auch eine Heimat für die Arbeitsgruppe gefunden werden. Im Laufe der Jahre wurde das komplette Anwesen zu einem Wohlfühlort für dorfeigene Feierlichkeiten umgebaut. Seitdem ist rund um die Kirche, in der Mitte des Dorfes, ein Treffpunkt für alle Weißenbörner entstanden.
Ein weiteres großes Projekt des Heimatvereins ist der in 2014 entstandene Premiumweg 15 rund um Weißenborn. Gemeinsam mit dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land und der Gemeinde Weißenborn konnte ein überzeugendes Konzept erarbeitet und umgesetzt werden. Seit der offiziellen Eröffnung am 11. Mai 2014 ist der Weg ein Treffpunkt für Wanderer aus nah und fern. Den P15 mit den dazugehörigen Wanderhütten und Ruhebänken instandzuhalten, ist aktuell eine der Hauptaufgaben des Vereins.
Vereinsvorsitzende im Laufe der Zeit:
1953-1971 Dr. Willi Lischewski
1971-1973 Otto Ruhlandt
1973-1981 Arno Mäurer
1981-1986 Hans Morbach
1986-2009 Arno Mäurer
2009-dato Gerd Morgenthal
Kontakt
Kirchplatz 1
37299 Weißenborn
Deutschland
Tel. 05659 302
Fax 05659 492
Aktuelles
14.07.2025
07.07.2025
Veranstaltungen
Nächste Veranstaltungen:
Kaffee Klatsch mit Petra und Astrid
17.07.2025 - Uhr bis Uhr
Zumba
17.07.2025 - Uhr
Sport für Schulkinder
21.07.2025 - Uhr